Das 22. Internationale Stuttgarter Symposium war mit über 500 Teilnehmern ein voller Erfolg.
Es wurde am 15.3. mit einer Welcome Session mit Prof. Dr. Michael Bargende, Vorstand FKFS, Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg ,moderiert von Dr. Lea Schwarz, Projektreferentin Antriebsstrategie AUDI AG, eröffnet.
Highlights waren die beiden Keynotes am Tag 1 der Konferenz. In der ersten Keynote sprach Dr. Martin Berger, Vice President Corporate Research and Advanced Engineering, MAHLE International GmbH über das Thema "Zukunft gestalten als Zulieferer in einer sich verändernden (Mobilitäts-)Welt". Am Nachmittag folgte folgte eine weitere Keynote von Dr. Thomas Pauer, Mitglied des Bereichsvorstands mit Zuständigkeit für das Geschäftsfeld Einspritzung und Fuel Cell, Powertrain Solutions Division der Robert Bosch GmbH mit dem Titel "Antriebslösungen für die zukünftige Mobilität!", in der Herr Pauer mit anschaulichen Fallbeispielen die vielfältigen Lösungen von Bosch auf dem Weg zu einer C02-neutralen und emissionsfreien Mobilität darstellte und aufzeigte, wie somit die Klimaziele erreicht werden können.
Am zweiten Tag, 16.3., hielt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, seine Keynote mit dem Titel "Success Factors in Transformation" und sprach über die verschiedenen Gebiete, auf denen Porsche eine erfolgreiche Transformationen vorantreibt.
Anschließend wurde das Symposium mit der Podiumsdiskussion zum Thema "Fit for 55 - How to make it?" beendet. Die hochkarätigen Teilnehmer
- Jumana Al-Sibai, Konzerngeschäftsführerin, Bereich Thermomanagement, MAHLE GmbH
- Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des en2x – Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie e.V.
- Winfried Hermann, MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg
beleuchteten und diskutierten die verschiedenen Mittel und Wege, mit denen die Klimaziele 2030 erreicht werden können, so zum Beispiel Technologieoffenheit, die Betrachtung der Gesamtbilanz, eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur aber auch das Schaffen von Anreizen und vor allem die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Abschiedsworte übernahmen Prof. Dr. Michael Bargende und Prof. Dr. André Casal Kulzer, beide Vorstand FKFS, gemeinsam.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, FKFS/IFS; Prof. Dr.-Ing. André Casal Kulzer, FKFS/IFS; Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss, FKFS/IFS; Prof. Dr.-Ing. Andreas Wagner, FKFS/IFS
Schirmherrschaft:
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg