Aussteller 2023

ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzerinnen und -besitzer. Ergänzt wird das Sortiment durch digitale Lösungen und Serviceleistungen. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden Fachhandel und STIHL eigene Onlineshops, die in den nächsten Jahren international ausgebaut werden, vertrieben – mit 42 eigenen Vertriebs- und Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als 55.000 Fachhändlerinnen und -händlern in über 160 Ländern. STIHL produziert weltweit in sieben Ländern: Deutschland, USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China und auf den Philippinen. Seit 1971 ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart. STIHL erzielte 2022 mit 20.552 Beschäftigten weltweit einen Umsatz von 5,49 Milliarden Euro.
- Telephone: +49 7151 26-0
- E-mail: info(at)stihl.de
- Go to website: https://corporate.stihl.de/de

BRIGHT Testing GmbH
BRIGHT Testing entwickelt mechanische Prüflösungen, optimal zugeschnitten auf Ihre individuelle Prüfanforderung. Dies beinhaltet intelligente mechanische Adaptionen für Ihre bestehenden Prüfanlagen, schlüsselfertige Prüfstände für Komponententest sowie Handhabungssysteme, Rüstsätze und Betriebsmittel.
BRIGHT Testing ist zudem Ihr Ansprechpartner für die Gestaltung und Entwicklung von additiv gefertigten Bauteilen. Mit uns schöpfen Sie das volle Potenzial der additiven Fertigung aus, um Ihrer Konkurrenz somit einen Schritt voraus zu sein. Wir haben uns ein breites Wissen in der additiven Fertigung erarbeitet und können Ihnen eine fundierte, unabhängige Bewertung Ihrer bisherigen Produkte anbieten.
Unser Team aus Ingenieuren und Technikern stellt mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Automobilindustrie und Maschinenbau einen idealen Partner für Sie dar.
- Telephone: +49 7031 777 94 66
- E-mail: sebastian.dressel(at)bright-testing.de
- Go to website: www.bright-testing.de

CARS 2.0
CARS 2.0 richtet sich an Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb. Das Projekt unterstützt dabei, den Herausforderungen der Transformation erfolgreich begegnen zu können. Erreicht wird dies durch das Schaffen eines Netzwerks sowie durch Informationen und Services zu neuen technologischen Entwicklungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und aktuellen Förderprogrammen.
Das Projekt CARS 2.0 wird durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH koordiniert und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms gefördert.
Weitere Informationen und eine Übersicht über die Projektpartner finden Sie auf unserer Website.
- Telephone: +49 711 22835-0
- E-mail: info(at)region-stuttgart.de
- Go to website: https://cars.region-stuttgart.de/

Dr.-Ing. S. Haußmann Industrieelektronik
Wir entwickeln und produzieren Komponenten für Prüfstände in der Kraftfahrzeugindustrie und deren Zulieferer. Auf Prüfständen in Entwicklungsabteilungen sowie in der Produktion kommen unsere Produkte zum Einsatz - Anwendungen bei denen Qualität und Zuverlässigkeit entscheidende Kriterien sind.
Durch unsere langjährigen Erfahrungen bieten wir innovative Lösungen auf dem Gebiet der Automobil- und Produktionstechnologie an. Ergänzt wird unser Leistungsspektrum durch kundenspezifische Entwicklungen, Planungen, Projektierungen und Dienstleistungen im Bereich der Industrieelektronik.
Unsere Produkte sind weltweit bei namenhaften Kraftfahrzeugherstellern und -zulieferern im Einsatz:
- Elektromobilität
- Getriebeschaltautomaten/-einrichtungen
- Kupplungsbetätigung
- Fahrhebelbetätigung
- Sonderentwicklungen
Mit innovativen Universalumrichtern, die umfangreiche Charakterisierungen und den Betrieb unterschiedlicher E-Motoren mit Betriebsspannungen von 48V, 800V oder 1000V. ermöglichen sowie mit Batteriesimulatoren, bieten wir innovative Lösungen für unsere Kunden auf dem Weg zur Elektromobilität.
- Telephone: +49 70229565-0
- E-mail: info(at)sh-el.de
- Go to website: https://www.sh-el.de/de/

dSPACE GmbH
dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit rund 2.400 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien, Korea und Indien vertreten.
- Telephone: +49 5251 1638-0
- E-mail: info(at)dspace.de
- Go to website: www.dspace.de

Eaton Germany GmbH
Eaton is an intelligent power management company dedicated to improving the quality of life and protecting the environment for people everywhere. We are guided by our commitment to do business right, to operate sustainably and to help our customers manage power ─ today and well into the future.
Our Vehicle Group provides manufacturers with products and systems designed to improve the overall efficiency, performance and safety of cars, light trucks and commercial vehicles. Our broad portfolio of technologies covers all propulsion systems – from internal combustion to hybrid, to pure electric.
- Telephone: +49 151 58047097
- E-mail: verenaspiegel(at)eaton.com
- Go to website: www.eaton.com

FEV Europe GmbH
FEV verschiebt Grenzen. FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.
Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso. Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.
FEV bleibt nicht stehen. Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen >7300 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.
#FeelEVolution
- Telephone: +49 241 5689 0
- E-mail: marketing(at)fev.com
- Go to website: www.fev.com

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
Das FKFS ist ein unabhängiges Institut und erbringt Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie.
Dazu betreibt es verschiedene hochspezialisierte Versuchsanlagen und Testfahrzeuge, darunter mehrere Windkanäle, Europas größten Fahrsimulator an einer Forschungseinrichtung, einen Antriebsstrangprüfstand für Hybrid- und konventionelle Fahrzeuge sowie zahlreiche Motorenprüfstände. Eigenentwickelte Mess- und Prüfverfahren ermöglichen dem Institut die Lösung komplexer und anspruchsvoller Aufgabenstellungen. Langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung von Simulationswerkzeugen ergänzen das Leistungsspektrum.
Rund 180 hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter bearbeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Fahrzeugantriebe, Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik und Elektromobilität. Die 1930 gegründete Stiftung kooperiert eng mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugtechnik der Universität Stuttgart.
- Telephone: +49 711 685-65888
- E-mail: info(at)fkfs.de
- Go to website: www.fkfs.de

greenteam uni stuttgart e.V.
Das GreenTeam Uni Stuttgart e.V. wurde im Oktober 2009 gegründet und nimmt seitdem erfolgreich an der Formula Student teil, einem weltweit renommierten Konstruktionswettbewerb für Studierende. Das Team besteht aktuell aus 58 Studierenden verschiedenster Fachrichtungen und Nationalitäten, die Jahr für Jahr mit großem Engagement einen innovativen Prototypen-Batterieelektrischen Rennwagen entwickeln, fertigen und testen.
Ermöglicht werden die Projekte durch großzügige Zuwendungen der Sponsoren und Unterstützern. Seit 2010 ist das Stuttgarter-Team ununterbrochen in den Top 10 der Weltrangliste der Elektro-Rennwagen vertreten und belegt derzeit sogar den ersten Platz.
Im Jahr 2022 erreichten sie einen bemerkenswerten Meilenstein, als sie den Weltrekord für die schnellste Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 1,461 Sekunden aufstellten.
Darüber hinaus wurden sie im selben Jahr zum vierten Mal Deutscher Meister und absolvierten in diesem Jahr mit vier Siegen in fünf Rennen Ihre erfolgreichste Saison.
- E-mail: info(at)greenteam-stuttgart.de
- Go to website: www.greenteam-stuttgart.de

InnovationsCampus Mobilität der Zukunft
Die Mobilität und die Produktion der Zukunft sind nachhaltig, effizient und kommen aus Baden-Württemberg. Voraussetzung hierfür sind neue bahnbrechende Technologien – von innovativen Fahrzeugantrieben bis zu wandlungsfähigen Produktionsverfahren. Das Ziel des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) ist es, diesen Wandel zu gestalten. Im ICM bündeln die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Kompetenzen in Forschung und Innovation, um gemeinssam schnell und flexibel neue Technologien zu entwickeln, neue Ansätze zu erproben und die Basis für Sprunginnovationen zu schaffen.
Seit 2019 arbeiten über 300 Forschende in über 100 Forschungsprojekten und 50 Forschungsinstituten an Elektromotoren ohne Seltene Erden, neuartigen Fertigungstechnologien und selbstlernenden Software-Systemen für Fahrzeuge. Der ICM ist eine der größten Initiativen zur Mobilität und Produktion der Zukunft in Deutschland. Erste am ICM erarbeitete Lösungen zeigen, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung keineswegs ausschließen, sondern sogar ergänzen können.
- E-mail: info(at)icm-bw.de
- Go to website: https://www.icm-bw.de/

IPG Automotive
Als weltweit agierender Technologieführer für den virtuellen Fahrversuch entwickelt IPG Automotive innovative Simulationslösungen für die Fahrzeugentwicklung. Die Software- und Hardwareprodukte können durchgängig im Entwicklungsprozess von der Konzeptphase über die Validierung bis hin zur Freigabe eingesetzt werden. Dabei lässt sich durch die Arbeit mit virtuellen Prototypen der Ansatz des Automotive Systems Engineering fortwährend verfolgen und neue Systeme können im virtuellen Gesamtfahrzeug entwickelt, getestet und abgesichert werden.
IPG Automotive ist Experte auf dem Gebiet der virtuellen Entwicklungsmethoden für die Anwendungsfelder Autonomes Fahren, ADAS, Powertrain und Fahrdynamik und hilft, die zunehmende Komplexität in diesen Bereichen zu meistern. Gemeinsam mit seinen internationalen Kunden und Partnern steigert das Unternehmen mit seinen wegweisenden Lösungen die Effizienz im Entwicklungsprozess.
- Telephone: +49 721 98520 0
- E-mail: web-contact(at)ipg-automotive.com
- Go to website: https://ipg-automotive.com/de/

Kristl, Seibt & Co. GmbH
KS ENGINEERS bündelt Wissen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Modellierung, Simulation und Regelungstechnik sowie Informatik, um Prüfstände für die Automobil- und Motorenindustrie zu liefern.
Der Anspruch auf Technologieführerschaft in Bezug auf Dynamik und Regelungsgüte wird mit rund 600 Mitarbeitern, einem über 40 Jahre aufgebauten Know-How und laufender Forschung umgesetzt.
Dem Kunden wird eine für ihn optimal angepasste Lösung in den Bereichen E-Mobility und verbrennungsmotorischer Technik für Gesamtfahrzeug-, Antriebsaggregat-, Triebstrang- und Komponentenprüfung geboten.
Unsere Leistungen:
- Gesamtfahrzeug-Prüfstände KS-R2R Road to Rig
- Rollenprüfstände
- Antriebsstrangprüfstände KS-R2R Road to Rig
- Motoren- und Getriebeprüfstände
- Hybrid- und Elektroantriebsprüfstände
- Batterieprüfstände
- Prüfstände für Motor- und Antriebsstrangkomponenten wie Ausgleichswellen, Kupplung, Starter-Generator, Pumpen, Schwingungsdämpfer, Bremsen
- Einzelkomponenten für Prüfstandssysteme wie z.B. Automatisierungssystem, Stromrichter, Batteriesimulatoren und -tester, Konditionierer für sämtliche Medien, etc.
- Planung von Gesamtprojekten mit Infrastruktur und Prüftechnik
- Prüfdienstleistungen
- Telephone: +43 316 5995
- E-mail: office(at)ksengineers.at
- Go to website: www.ksengineers.at

MicroNova
MicroNova ist seit 1987 als Software- und Systemhaus aktiv und bietet Produkte, Lösungen und Dienstleistungen in drei Geschäftsfeldern: Testing von Automotive-Elektronik, Management von Mobilfunk- & Kommunikationsnetzen einschließlich Lösungen für das Industrial Internet of Things (IIoT) sowie Distribution von IT- und Projektmanagement-Lösungen. 370 Expertinnen und Experten arbeiten mit Technologiekompetenz und Leidenschaft am Hauptsitz in Vierkirchen bei München sowie an acht weiteren Standorten in Deutschland und Tschechien. Zahlreiche Kunden wie Audi, BMW, Continental, Telefónica Germany, Vodafone Deutschland oder Volkswagen vertrauen auf das Know-how von MicroNova.
Im Bereich Testing bietet MicroNova ganzheitliche Lösungen rund um den Test elektronischer Steuer- und Regelkomponenten: vom Hardware-in-the-Loop(HiL)-Prüfstand über erprobte Software-Lösungen zur Testautomatisierung, professionelle Vor-Ort-Unterstützung bis hin zu umfassenden Beratungsleistungen.
- Telephone: +49 8139 9300-0
- E-mail: info(at)micronova.de
- Go to website: https://www.micronova.de/home.html

Rennteam Uni Stuttgart e.V.
Das Rennteam Uni Stuttgart e.V. ist ein studentischer Verein und ein Formula Student Racing Team der Universität Stuttgart, das seit seinem Debüt im Jahre 2006 bereits zum sechsten Mal die Weltrangliste des Formula Student Combustion Wettbewerbs anführt. In dieser Saison wechselten insgesamt 39 Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Studienfachrichtungen den Hörsaal gegen die Rennteam-Werkstatt, um die Lehrinhalte ihres Studiums, um spannende praktische Erfahrungen in Bereichen der Fahrzeugentwicklung und -montage, des Produkt- und Projektmanagements sowie des strategischen Managements zu erweitern und die in der Industrie übliche interdisziplinäre Arbeitsweise zu erlernen.
Vom ersten Tag an bringt jedes einzelne Teammitglied seine Kreativität sowie sein individuelles, fachspezifisches Know-how in das gemeinsame Projekt ein, um in weniger als zehn Monaten das anfängliche Konzept in ein wettbewerbsfähiges Fahrzeug zu verwandeln.
Der organisatorische Aufbau des Teams, bestehend aus fünf Subteams und dreiköpfigen Teamleitung, ist durch eine flache hierarchische Struktur geprägt, wodurch ein effizientes Projektmanagement begünstigt wird. Dabei hat jedes Teammitglied ein Jahr lang seine feste Position im Team und lernt auf diese Weise Verantwortung zu übernehmen und mit Termindruck umzugehen. Trotz ihres jungen Alters arbeiten die Studierenden dank ihrer strukturierten Vorgehensweise, auch in Zeiten hoher Arbeitsbelastung, stets auf einem sehr hohen Niveau.
Der Erfolg des Teams wird jedoch nicht nur durch seine Eigenleistung, sondern auch zu einem großen Teil durch die Unterstützung seiner Partner geprägt. Das Projekt wird durch zahlreiche namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft sowie Forschungseinrichtungen, wie das FKFS, unterstützt, welche dem Team die Umsetzung seines Ziels, den besten Rennwagen im Formula Student Wettbewerb mit Verbrennungsmotor zu bauen, ermöglichen.
- E-mail: contact(at)rennteam-stuttgart.de
- Go to website: www.rennteam-stuttgart.de

Robert Bosch GmbH
Optisches Gas Spektrometer von Bosch
Erleben Sie die Zukunft der Gasanalyse: das Raman-basierte OGS von Bosch detektiert eine große Bandbreite an Gasen und ist für Wasserstoff- und Erdgasanwendungen geeignet.
- Multigas Analyse. H2, N2, O2, H2O, CH4, u.v.m.
- Schnell & präzise. 0,1 Vol% in weniger als 10s, für 0,01 Vol% längere Messzeiten
- Inline-Betrieb. Bis zu 40 °C und 40 bar
- Einfache Datenanalyse. Das Signal ist linear zur Gasdichte und zur Analysezeit
- Emissionsfrei. Keine Emissionen des analysierten Gases
- Geringe Kosten. Einfache Inbetriebnahme und Kalibrierung, kein Trägergas notwendig
- Kleiner Bauraum. Kompatibel mit 19" Racks
- Telephone: +49 711 400 40990
- E-mail: kontakt(at)bosch.de
- Go to website: www.bosch.de

SCALE-UP E-DRIVE
TRANSFORMATIONS-HUB
Ein zentrales Element in der Wertschöpfung der Automobilwirtschaft ist der Antriebsstrang. Zukünftig sind die Produktion und Forschungsaktivitäten rund um die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs daher ent-scheidende Kriterien für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Ziele des Projekts „Scale-up E-Drive“ sind diese Wertschöpfung und die damit verbundene Beschäftigung in Deutschland zu sichern sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Transformationsprozessen im elektrischen Antriebsstrang zu unterstützen.
KMU IM FOKUS
Mit dem Transformations-Hub Scale-up E-Drive werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen befä-higt, neue Technologietrends aufzunehmen, geeignete Partner zu finden und sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dafür wird der bundesweit agierende Hub aktuelle Trends und Brancheninformationen aufberei-ten, vorwettbewerbliche und fachspezifische Inhalte vermitteln sowie neue Chancenfelder in Bezug auf den elektrischen Antriebsstrang aufzeigen und durch gezielte Vernetzung neue Kooperationen initiieren.
Technologie zum Anfassen
Unter der Konsortialführung der e-mobil BW GmbH wird über die Standorte der Projektpartner Bayern Inno-vativ, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie der beiden Lehrstühle der RWTH Aachen und der Technischen Universität Münchens eine hohe Abdeckung deutscher Automobilregionen sichergestellt. Dort werden „Schaufenster“ eingerichtet, um Kompetenzen, Verfahren und Produkte des elektrischen An-triebstrangs aufzuzeigen, Schulungen durchzuführen und einen innovativen Austausch der betreffenden Ak-teure zu gewährleisten. Gleichzeitig baut „Scale-up E-Drive“ ein mobiles Schaufenster für den elektrischen Antriebsstrang auf. Dieses ermöglicht die aktive Einbindung aller Regionen der Bundesrepublik.
Projektsteckbrief:
▪ Projektförderung:
- 4.820.842,84 Euro durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Förderbekanntmachung des BMWK „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Un-terstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“
▪ Projektlaufzeit: 01/2023 – 06/2025
▪ Konsortialführung:
- Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW GmbH
▪ Projektpartner:
- Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbh
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte
- Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen University
- Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) der Technischen Universität München (TUM)
- Telephone: +49 711 892385-0
- E-mail: esw-cluster(at)e-mobilbw.de
- Go to website: https://www.emobil-sw.de/en/

Speedgoat GmbH
Speedgoat unterstützt Ingenieure in der Automobilindustrie bei der Beschleunigung ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Konnektivität.
Insbesondere ermöglichen die Rapid Prototyping- und Hardware-in-the-Loop-Simulatoren von Speedgoat die rasche Verbindung, Ausführung und Testautomatisierung komplexer Regelungs- und Steuerungs-, Bildverarbeitungs- sowie Signalverarbeitungsanwendungen.
- Telephone: +41 26 670 7550
- E-mail: info(at)speedgoat.ch
- Go to website: www.speedgoat.com

SYNERA
Synera ist eine Low-Code-Engineering-Plattform für die vollständige Prozessautomatisierung. Ingenieure können die visuelle Programmierumgebung nutzen, um wiederkehrende Aufgaben in allen Bereichen zu automatisieren. Im Gegensatz zu traditionellen Designprozessen nutzt Synera eine algorithmenbasierte Modellierung. Dies ermöglicht es Ingenieuren, sich auf ihre kreativen Tätigkeiten zu konzentrieren und letztlich schneller bessere Produkte zu entwerfen. Synera integriert alle Daten und das Expertenwissen in den Entwicklungsprozess und bietet Ingenieuren technische Möglichkeiten, die sonst nur Softwareentwicklern zur Verfügung stehen. Das in Bremen ansässige Unternehmen unterstützt Anwender in einer Vielzahl von Branchen, darunter die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt und die Medizintechnik.
- Telephone: +49 421 2215 9700
- E-mail: info(at)synera.io
- Go to website: https://de.synera.io/

TraceTronic
TraceTronic GmbH – der Spezialist im Bereich Testautomatisierung für Fahrzeugsoftware
Mit Softwareprodukten und maßgeschneiderten Dienstleistungen unterstützt die TraceTronic GmbH Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie bei der Entwicklung hochkomplexer Fahrzeugsoftware. Der Fokus liegt auf Lösungen für einen automatisierten Testprozess in allen Phasen der Softwareentwicklung – von Komponententests bis hin zu Integrationstests im Fahrzeug.
Die TraceTronic Automotive DevOps Platform ermöglicht mit durchgängigen Workflows und höchstfunktionalen Schnittstellen eine übergreifende Zusammenarbeit aller Stakeholder im DevOps-Prozess der Fahrzeugentwicklung. Grundlage der Plattform sind die nahtlos integrierten Tools ECU-TEST, TRACE-CHECK, TEST-GUIDE und SCENARIO-ARCHITECT.
In weltweit über 30 Ländern sind die Produkte und Lösungen im Einsatz. Firmen wie Audi, BMW Group, Bosch, CLAAS, Continental, Daimler, Ford, John Deere, Magna, Porsche, Rivian, Siemens oder Volkswagen setzen auf die technische Kompetenz von TraceTronic und die jahrelange Erfahrung in agilem Arbeiten.
- Telephone: +49 351 205768-0
- E-mail: info(at)tracetronic.de
- Go to website: www.tracetronic.de

Werum Software & Systems AG
Werum Software & Systems bietet ausgereifte IT-Lösungen speziell für Tests. Unsere Kunden aus der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Haushaltsgerätefertigung und anderen Bereichen profitieren von verbesserter Effizienz und Verlässlichkeit der Testaktivitäten in ihren Unternehmen. Das erstreckt sich über den gesamten Prozess von der Anfrage, Planung, Durchführung und Analyse von Test bis hin zur Bereitstellung von Ergebnissen und Berichten für alle autorisierten Beteiligten. Unsere modularen Plattformen bieten Kernfunktionalitäten, die an die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse unserer Kunden angepasst werden können. So folgen unsere Lösungen einem ganzheitlichen Ansatz, ermöglichen aber dennoch die Implementierung integrierter Lösungen und die Umsetzung individueller Aspekte.
- Telephone: +49 4131 8307-300
- E-mail: info(at)werum.de
- Go to website: www.werum.de