FKFS Events

2024 AutoTest Technical Conference

Testing Hardware and Software in Automotive Development

16. bis 17. Oktober 2024

Session: Testprozesse und Technologie II | | 15:30-16:00

Glaubwürdigkeit von Software-in-the-Loop-Testsystemen - Potentiale und Herausforderungen

Anne Kieneke, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Software-in-the-Loop (SiL) ist eine Methode zum Testen von Software in einer Simulationsumgebung. Im Gegensatz zu den verbreiteteren Hardware-in-the-Loop (HiL) Testsystemen bieten SiL-Testsysteme einige Vorteile, wie z.B. einen frühzeitigeren Einsatz im Entwicklungsprozess von Steuergeräten, geringere Kosten, die Möglichkeit des Debuggings und die Skalierbarkeit. Dies führt, besonders im Bereich der Verifikation von automatisierten Fahrfunktionen, zu einem vermehrten Einsatz von dieser Methode der virtuellen Absicherung. Für den breiten Einsatz von SiL-Testsystemen ist es notwendig, die Grenzen dieser Prüfstände zu kennen. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Ergebnisse, die ein SiL-Testsystem bereitstellt, glaubwürdig sind. Bisherige Arbeiten bewerten die Testergebnisse von SiLs bestehend aus einem Funktionsblock bzw. einer Komponente als Testobjekt. Dabei werden Aufzeichnungen der Signale des SiLs mit denen eines HiLs oder eines realen Fahrzeugs verglichen. Diese Methoden können nicht auf Testsysteme, die aus einem Verbund aus virtuellen Steuergeräten und Simulationsmodellen bestehen, übertragen werden, da die Anzahl an Signalen für derartige manuelle Vergleiche zu hoch ist. Ziel dieser Arbeit ist die Etablierung einer Definition zur Glaubwürdigkeit von SiL-Testsystemen. Außerdem werden Herausforderungen bei der Analyse und Bewertung der Glaubwürdigkeit von SiL-Testsystemen mit einer hohen Anzahl an Signalen identifiziert und erste Lösungsansätze vorgestellt.