Die Durchführung von Software-, Integrations- und Systemtests sind elementarer Bestandteil der Fahrzeugentwicklung. Die stetig steigende Komplexität erfordert einen durchgängigen, effizienten, automatisierten und nachvollziehbaren Absicherungsprozess. Derzeit sind die Testprozesse und die in den einzelnen Entwicklungsstufen zum Einsatz kommenden Tools nicht vereinheitlicht und die Schnittstellen kaum standardisiert. Dafür wird ein Plattformansatz vorgestellt, welcher sowohl virtuelle als auch reale Testumgebungen abdeckt und auf allen Integrationsstufen variabel einsetzbar ist. Der eine Teil der Plattform (Software Validation Platform) ermöglicht die kontinuierliche Validierung von Software sowohl in virtualisierten Testumgebungen mit Cloud-Infrastruktur als auch an klassischen Testinstanzen von einfachen Aufbauten bis zu Systemprüfständen. Das Ergebnis ist die Freigabe für die nächsthöhere Integrationsstufe. Der andere Teil der Plattform (Continuous Testing and Integration Platform) umfasst die gesamte Integrationspyramide vom Softwaremodul bis zur Gesamtfahrzeugintegration, denn kontinuierlich muss mit jeder neuen Softwareversion auch das Zusammenspiel überprüft werden. Damit dies möglich ist, werden zum einen standardisierte Schnittstellen für die Nutzung der Plattform und zum anderen geeignete Testautomatisierungstools sowie damit verbundene Prozesse vorgestellt, welche die gestellten Anforderungen an die durchgängige Automatisierung ermöglichen.
Session:
Testprozesse und Technologie II
|
| 15:00-15:30