FKFS Veranstaltungen

2026 Stuttgart International Symposium
on Automotive and Engine Technology

8. - 9. Juli 2026

Aussteller von A bis Z

Folgende Unternehmen sind Teil der Ausstellung des 2025 Stuttgart International Symposiums.

 

dSPACE GmbH

dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt.


Rathenaustraße 26, 33102 Paderborn, Germany
 
transformationswissen BW koordiniert durch e-mobil

e-mobil BW GmbH

Transformationswissen BW

Orientierung schaffen im Wandel der Automotive-Branche

Transformationswissen BW ist die zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg, die in der Transformation der Automobilwirtschaft einen Lotsen benötigen. Im Fokus stehen praxisnahe Informationen, fundiertes Wissen und konkrete Unterstützungsangebote rund um die
Veränderungstreiber Digitalisierung und Elektrifizierung.

Fit für die Zukunft – Mittelstand im Wandel

Das Angebot richtet sich insbesondere an mittelständische Betriebe aus dem Kfz-Gewerbe und der Zuliefererindustrie. Sie können sich jederzeit mit ihren Fragen an das Team der Lotsenstelle Transformationswissen BW wenden. Zudem werden bereits bestehende Angebote zu Qualifizierung, Wissen, Beratung und Förderinformationen auf der Webseite übersichtlich auf der Webseite der Lotsenstelle gebündelt. Die Angebote zu Digitalisierung und Software, Wasserstofftechnologien und Elektromobilität unterstützen die Unternehmen dabei, ihre technologische und strategische Entwicklung weiterzutreiben:

Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW wurde die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW im Jahr 2020 eingerichtet. Seither wird Transformationswissen BW durch e-mobil BW GmbH, die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, koordiniert.


Leuschnerstr. 45, 70176 Stuttgart, Germany
 
Logo des H2ICE

H2 ICE Cluster

H2ICE is a cutting-edge technology cluster that brings together Italy’s leading automotive companies to develop highly efficient hydrogen-fueled internal combustion engines.

Leveraging the vast technological expertise of Turin — one of Europe’s capitals of internal combustion engine innovation — the cluster unites industry leaders, research centers, and top universities to drive the future of sustainable mobility.


Logo IFS

IFS – Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart


Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart, Germany
 
Institut für angewandte Photonik und Optik

ILM ULM – Institut für angewandte Photonik und Optik

Das ILM ist ein Institut der Innovationsallianz Baden-Württemberg, es transferiert Erkenntnisse aus der angewandten Forschung in die Praxis. Dazu bearbeitet es, häufig gemeinsam mit Unternehmen, öffentlich geförderte Projekte und direkte F&E-Aufträge. Die Schwerpunkt-Kompetenzen liegen in den Bereichen „Biomedizinische Optik“, „Optik-Simulation und Mikrooptik“ sowie „Optische Messtechnik und Sensorik“.


Inn BW members

Innovationsallianz Baden-Württemberg e.V.

Gemeinsam mit Mitgliedern:

  • DITF Denkendorf
  • fem
  • Hahn Schickard
  • NMI

InnovationsCampus Mobilität der Zukunft

InnovationsCampus Mobilität der Zukunft

Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) ist die gemeinsame Forschungsplattform der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit der Vision einer nachhaltigen und emissionsfreien Mobilität. Hier bündeln die Partner ihre Kompetenzen in Forschung und Innovation, um schnell und flexibel neue Technologien zu entwickeln, neue Ansätze zu erproben und die Basis für Innovationen zu schaffen. Im Fokus stehen die Forschungsfelder Manufacturing Systems, Mobility Technologies und Software-System-Architectures.


Nobelstr. 15, 70569 Stuttgart, Germany
 
Kistler Instrumente GmbH

Kistler Instrumente GmbH

Kistler ist Weltmarkführer für dynamische Messtechnik zur Erfassung von Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung. Als erfahrener Entwicklungspartner mit einer einzigartigen Sensortechnologie ermöglicht Kistler seinen Kunden, ihre Produkte und Prozesse zu optimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.


Umberto-Nobile-Straße 14 71063 Sindelfingen Germany
 

Kristl, Seibt & Co. GmbH

KS ENGINEERS bündelt Wissen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Modellierung, Simulation und Regelungstechnik sowie Informatik, um Prüfstände für die Automobil- und Motorenindustrie zu liefern.

Der Anspruch auf Technologieführerschaft in Bezug auf Dynamik und Regelungsgüte wird mit rund 600 Mitarbeitern, einem über 40 Jahre aufgebauten Know-How und laufender Forschung umgesetzt.

Dem Kunden wird eine für ihn optimal angepasste Lösung in den Bereichen E-Mobility und verbrennungsmotorischer Technik für Gesamtfahrzeug-, Antriebsaggregat-, Triebstrang- und Komponentenprüfung geboten.

Unsere Leistungen:

  • Gesamtfahrzeug-Prüfstände KS-R2R Road to Rig
  • Rollenprüfstände
  • Antriebsstrangprüfstände KS-R2R Road to Rig
  • Motoren- und Getriebeprüfstände
  • Hybrid- und Elektroantriebsprüfstände
  • Batterieprüfstände
  • Prüfstände für Motor- und Antriebsstrangkomponenten wie Ausgleichswellen, Kupplung, Starter-Generator, Pumpen, Schwingungsdämpfer, Bremsen
  • Einzelkomponenten für Prüfstandssysteme wie z.B. Automatisierungssystem, Stromrichter, Batteriesimulatoren und -tester, Konditionierer für sämtliche Medien, etc.
  • Planung von Gesamtprojekten mit Infrastruktur und Prüftechnik
  • Prüfdienstleistungen

Baiernstraße 122a, 8052 Graz, Austria
 

Rennteam Uni Stuttgart e.V.

Der Rennteam Uni Stuttgart e.V. ist ein Formula Student Team der Universität Stuttgart, welches sich der Entwicklung und dem Bau eines innovativem Elektrorennwagen widmet.
Seit neuestem fokussiert sich das Rennteam ausschließlich auf einen elektrischen Antrieb, mit dem Ziel, jährlich ein neues Elektro Formula Student Auto zu entwickeln.
Mit diesem Rennwagen tritt das Rennteam, in den Sommermonaten gegen andere Formula Student Teams, auf internationalen Wettbewerben an. Auf diesen Wettbewerben wird der Prototyp mit vielfältigen Disziplinen auf verschiedene Anforderungen getestet.
Die Gemeinsamkeit der etwa 50 Teammitglieder des Rennteams der Uni Stuttgart ist die Leidenschaft und die brennende Begeisterung für den Motorsport. Mit dieser Grundmotivation beginnen die Mitglieder die Saison und starten im Oktober mit der Entwicklung, durchlaufen  unterschiedliche Phasen, bis sich dann im September die Saison dem Ende zuneigt.


Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart, Germany
 
Stuttgarter Maschinenbau

Stuttgarter Maschinenbau

Vom Herzschrittmacher über Fahrzeuge und Energiesysteme bis zur Fabrikanlage: Der Stuttgarter Maschinenbau bündelt das Know-how, vielfältigste Maschinen und nachhaltige, sozio-technische Systeme zu entwickeln, zu konstruieren, zu bauen und (autonom) zu steuern. Unter sozio-technischen Systemen verstehen wir das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen, also komplexe und meist anpassbare Systeme mit dem Menschen im Mittelpunkt, der mit technischen Komponenten in Interaktion tritt. Durch unsere Vernetzung und Vielfalt bringen wir die interdisziplinäre Spitzenforschung in verschiedensten Gebieten voran und entwickeln innovative, zukunftsfähige technologische Lösungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie.


Verband der Automobilindustrie

VDA – Verband der Automobilindustrie e.V.

Wir setzen Standards. Wir qualifizieren praxisgerecht.
Die deutschen Automobilhersteller und ihre Zulieferer verfügen seit dem 1. August 1997 über das Qualitäts Management Center (QMC). Das QMC ist beim Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) im Geschäftsbereich von Herrn Jürgen Mindel unter der Leitung von Herrn Heinz Günter Plegniere angesiedelt.

Die Aufgaben und Leistungen des QMC sind so vielfältig, wie die Fragestellungen, mit denen wir uns tagtäglich im Qualitätsmanagement der Automobilindustrie beschäftigen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung von Systemen und Methoden bis hin zur Gestaltung der Zukunft von Qualitätsmanagementsystemen in der Automobilindustrie

Die Zukunft des Qualitätsmanagements
Im VDA befassen sich die Mitglieder in zahlreichen Gremien mit allen wichtigen Fragen der Branche. 
Das Qualitätsmanagement wird im VDA durch den Qualitätsmanagement-Ausschuss (QMA) repräsentiert.
Alle in Deutschland produzierenden Automobilhersteller sowie eine repräsentative Auswahl von Automobilzulieferern sind durch ihre QM-Leitung sowie der VDA durch seine Geschäftsführung im QMA vertreten.
Vom QMA aus werden die Entwicklungen des Qualitätsgeschehens der Automobilindustrie gesteuert.
Das Qualitäts Management Center (QMC) operationalisiert alle Beschlüsse, die im QMA getroffen werden, u. a. durch Organisation der Projektgruppen und Veröffentlichung der QM-Standards als Arbeitsergebnis.


Logo von VDI

VDI Südwest

VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V. (WIV)
Mit über 13.000 Mitgliedern ist der Württembergische Ingenieurverein (WIV) der größte Bezirksverein im VDI – dem Verein Deutscher Ingenieure e.V. Als regionale Vertretung unterstützt der WIV die VDI-Mitglieder in Württemberg und vernetzt alle persönlichen und fördernden Mitglieder mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Region.

Engagiert vor Ort – vielfältig vernetzt
Der WIV ist in sechs Bezirksgruppen und zahlreiche fachliche Arbeitskreise unterteilt. Dieses starke Netzwerk bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten: Fachvorträge, Diskussionsrunden, Seminare und technische Exkursionen. Im Fokus stehen der Wissensaustausch und die Auseinandersetzung mit aktuellen technischen und berufspolitischen Themen.

Gemeinsam gestalten – aktiv mitwirken
Ein zentrales Anliegen des WIV ist die Förderung des persönlichen Austauschs und der fachlichen Vernetzung. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und die Zukunft des VDI mitzugestalten.

Unser Zuhause – das VDI-Haus in Stuttgart-Vaihingen
Die Geschäftsstelle des WIV befindet sich im VDI-Haus in Stuttgart-Vaihingen – ein Ort für Dialog, Organisation und Begegnung der Ingenieurwelt in der Region.